HANSEVISION GMBH
  • M365 Einfach zusammenarbeiten
    • Intranet
    • M365 Smarter Arbeitsplatz
    • Microsoft Teams
    • Effizienter Arbeiten mit M365 - Tools
    • ↯ Homeoffice Deals ↯
  • Business Prozesse automatisieren
    • ServiceNow
    • HanseVision SmartNow
    • Nintex & PowerAutomate
    • Anwendung und Apps
  • Change meistern
    • Adoption und Change
  • IT Basis schaffen
    • Einführung M365
    • Migration
    • Support
  • Uns erleben
    • ÜBER UNS
    • REFERENZEN
    • KARRIERE ✨
    • TERMINE
    • Presse & News
    • HanseVision Update
    • Experten Blog
  • ☎

News

Aktuelles.
Blogbeiträge.
Branchen-News.
Pressemeldungen.

10 Gründe, warum der #HanseHack als festes Event etabliert werden sollte

24/9/2018

 
Bild
Am 6. und 7.09.2018 fand der erste Hackathon in Lübeck statt. Unter dem Schlagwort HanseHack veranstalteten die Stadtwerke Lübeck ein Event, um Innovationen im öffentlichen und städtischen Bereich zu fördern. Das Setting: 2 Tage, 60 Teilnehmer, 10 Teams und 10 großartige Ideen – 1 Jury und 3 Preise. Das Ergebnis: Ein tolles Auftaktevent der Initiative EnergieCluster Lübeck, welches die Digitalisierung der Stadt einen großen Schritt nach vorne gebracht hat. Wir haben 10 Gründe gesammelt, wieso der HanseHack sich etablieren sollte.
1. "Lübeck vernetzen" - doppelt gelungen. Mehr davon!
​​An den zwei Tagen sind neue Netzwerke entstanden. Mehr als 60 Challenger fanden sich in 10 bunt gemischten Teams auf dem HanseHack zusammen. Gemeinsame  Ideen wurden entwickelt, Energiedrink floss und bis spät in den Abend wurde bei Pizza an den Projekten gebastelt. Nicht nur thematisch drehte es sich um digitale Vernetzung in der Hansestadt. Auch auf dem gelungenen Abendevent kam man schnell ins Gespräch - vom Bürgermeister Jan Lindenau, über GitHub Manager, bis zum Studenten. 
Bild

​
​2. Vom Buzzword zum Erlebnis: IoT Plattform

Was macht man eigentlich mit dem #LoRaWAN und wie kann man so ein #IoT-Data-Center eigentlich nutzen? Durch die Arbeit und Projekte auf dem HanseHack 2018 konnten das Potenzial und die Nutzung anschaulich gezeigt werden. Von der BigData Analyse im Wasser bis zum Augmented Reality Lärmbild! Der HanseHack hat #IoT erlebbar gemacht.

​
Im Bild: ​Von abstrakten Messdaten hin zur Augmented Reality Animation des Verkehrsaufkommens (mit unity umgesetzt).
​


3. Sensorik statt Nonsens. Löten, Testen, Prototyping.
Für den Hackathon hat Smart City Solutions exklusive HanseHack EduKits zusammengestellt. In den Boxen fanden die Teilnehmer die wichtigsten Sensoren um mit viel Einfallsreichtum und Bastelarbeit Ihr Projekt auf die Beine zu stellen.
​
Bild
Bild
Gruppenbild: Sensorik für die Tonne! Wassermessungen für die Betonnung auf den Wasserwegen.



Dennis beim Löten: ​Der Baum lebt. Mit mehreren Sensoren sollen Sturmschäden vorhergesagt werden. Nur kurz die Batterie anlöten.



​4. Kleinstadt?! Die Tech-Szene Lübeck kann mithalten.

Die Beiträge auf dem HanseHack hatten eine hohe Qualität. Der Jury fiel es sichtlich schwer nur drei der 10 Hackathon Projekte zu prämieren. Die Professionals von verschiedenen Firmen rund um und in Lübeck, sowie die Studenten zeigten Ihr Können. Die Ideen von 2 Tagen Entwicklungsarbeit können mit anderen Ionnovationshubs mithalten.
​
Bild
Bild
Dennis und Philip ordentlich am tüfteln. Hands On Mentalität at its best! ​







5. Wirklich machen, statt nur von Digitalisierung reden.
Beim ersten HanseHack wurde nicht nur über die vernetzte Stadt gesprochen, sondern bei der Projektvorstellung anschaulich präsentiert, wie Digitalsierung von den Stadtwerken bis zum Rathaus gelingen kann.
6. Neue Horizonte entdecken: Vom Developer zur Wasserratte und Baumfreund
Die Teams, zusammengesetzt aus Devs, Softwareingenieuren und IoT Spezialisten, haben sich mit Herausforderungen an Land und im Wasser befasst. Die Gruppe Hack-a-Tonne will Wasserstände messen und Vorhersagen treffen. Erste Versuchsreihen wurden am Ufer installiert. Das Team IOTrees hat an Bäumen eigene Sensoren angebracht. Die Messdaten lassen Vorhersagen zu Sturmschäden zu und könnten ganz nebenbei Unfälle melden.
Bild
Besprechen, testen, wiederholen. 


7. Einfach tolle Location und Organisation


Der HanseHack profitierte von guter Stimmung, Teamwork bei den Hackathon-Teilnehmern, liebevoller Gestaltung des Events und bester Bewirtung. Kleine Zwischenfälle, wie Feueralarm inkl. Evakuierung, oder heftiger Regenschauer – kein Problem
HanseHack Impressionen. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten.  

​8. Öffentliche Einrichtung: Ordentlich Wirbel und keine Spur eingestaubt.
Die Video-Impressionen vom HanseHack zeigen die Dynamik und die Nachwuchskräfte. Die Stadtwerke Lübeck als öffentlicher Auftraggeber haben zusammen mit Travekomm gezeigt wie Innovation gelingen kann. Ab sofort das neue Motto: Behörden können cool sein!
​

​​9. Drei innovative Gewinner-Projekte – machen die Stadt digitaler und smart.
Platz 1 ging an Vibrant Solution für die Messung von Straßenschäden und Fahrzeugdurchsatz. Der Zweite Platz wurde an das Projekt mit Sensorik für Wassertonnen vergeben. Platz 3 erhielt das Team Krach mit dem Ziel die Lärmbelästigung in der Stadt anzugehen und die Lichtverschmutzung zu reduzieren - einfach nur Licht an, wenn ein Auto kommt (Geräusche).
Bild
Vibration Solution räumt bei der diesjährigen Siegerehrung den ersten Platz ab. 
​
10. 10 Teams mit genialen Einfällen
Es war beim ersten Hackthon in Lübeck einiges geboten. Mehrere Ansätze zur Verkehrs- und Lärmmessung, wie z.B. die Teams Krach oder VibrantSolutions. Linie 1 arbeitete an der Echtzeit-Verfolgung von Bussen. IOTrees sagt Baumfall bei Sturm voraus und Bycycle Steal Protection will vor Rad-Dieben schützen. Team Grünkohl nutzt das Lorawan für ein Fernwärme-Projekt. Und VeVi hat einen Plan um den Stau zu bekämpfen. Cbb++ verfolgt die Idee, dass Gerte Ihren Strom einfach selbst kaufen. 
Bild
Bild
10 Teams versuchten in 2 Tagen die Jury zu überzeugen. Unterm Strich haben alle Teams zu überzeugen gewusst und die Jury vor eine harte Entscheidung gestellt.

Kommentare sind geschlossen.

    RSS-Feed

    Archiv

    November 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    April 2019
    November 2018
    September 2018
    Juli 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juni 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014

M365- Einfach zusammenarbeiten
Intranet
​​​LiveTiles Intranet
M365 Smarter Arbeitsplatz
​SharePoint M365
Unified Communications
​Hub Hilfe
Microsoft Teams
​
MS Teams einführen
​Effizienter arbeiten mit M365
​Resource Central
SmartFind
Smart Navigation
Hyperfish
Home Office Deals
Businessprozesse automatisieren
​ServiceNow Projekte 
Nintex und Power Automate
​
Nintex vs. Flow
Promapp
Nintex
​Nintex Training
Anwendungen und Apps
​Aviation Apps

IT-Basis schaffen
Einführung M365
​Migration
​​Support
Sharepoint Support
​
Sharepoint Notaufnahme
​
Change meistern
User Adoption
Uns erleben
Über Uns
Referenzen
​
Events + Termine
Karriere
​Jobangebote
Mitarbeiterzitate
​
Bewerbung
News + Presse
​
HanseVision Update
​Kontakt
Technikblog →

Datenschutzerklärung  | Impressum​ | Telefon: +49 (40) 2880 7590 - 0 | Adresse: Atlantic Haus, Bernhard-Nocht-Strasse 113, 20359 Hamburg
  • M365 Einfach zusammenarbeiten
    • Intranet
    • M365 Smarter Arbeitsplatz
    • Microsoft Teams
    • Effizienter Arbeiten mit M365 - Tools
    • ↯ Homeoffice Deals ↯
  • Business Prozesse automatisieren
    • ServiceNow
    • HanseVision SmartNow
    • Nintex & PowerAutomate
    • Anwendung und Apps
  • Change meistern
    • Adoption und Change
  • IT Basis schaffen
    • Einführung M365
    • Migration
    • Support
  • Uns erleben
    • ÜBER UNS
    • REFERENZEN
    • KARRIERE ✨
    • TERMINE
    • Presse & News
    • HanseVision Update
    • Experten Blog
  • ☎