![]() Legt die Füße hoch Kollegen - die Bots sind da. Das Thema Bots geht durch die Medien und die Diskussionen um "Good Bots, Bad Bots" sind entfacht. Aktuelle Debatten drehen sich vorwiegend um sogenannte Social Bots, die als unlauteres Mittel im Wahlkampf zum Einsatz kommen könnten. Wie tageschau.de berichtet, setzen sich Parteien vermehrt für ein Verbot der Social Bots ein. Das negative Image der Bots im Allgemeinen nimmt in der öffentliche Wahrnehmung zu und Bots werden zunehmend mit Manipulation gleichgesetzt. Wir sind überzeugt, dass die Technologien auch Chancen für die digitale Zusammenarbeit und Unternehmen bergen. Bots können durch Automatisierung von Prozessen kleinteilige Arbeiten übernehmen. Das spart Zeit und hilft ganzen Abteilungen andere Projekte umzusetzen. Wir zeigen hier ein Beispiel: Verwaltung von Microsoft Active Directory - aufwendig, aber notwendig Die Microsoft Active Directory bildet die Grundlage für die optimale Nutzung von Office 365, Skype for Business und SharePoint. Die Pflege der Informationen ist zeitintensiv und die vorhandenen Daten sind häufig unvollständig, veraltet oder falsch. Die Microsoft Active Directory ist ein Verzeichnisdienst, der Zuordnungslisten wie zum Beispiel bei Name und Telefonnummern den jeweiligen Anschlüssen (Besitzern und Orten) zuordnet. Die Active Directory gliedert ein Netzwerk entsprechend der realen Struktur des Unternehmens oder seiner räumlichen Verteilung. Ein Administrator kann entsprechende Informationen organisieren, bereitstellen und überwachen. Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen hat, umso aufwendiger wird die Pflege. Zusätzliche Informationen, wie Abteilung, Vorgesetzte und Fotos sind ebenfalls in der Active Directory hinterlegt.1 Ein Bot kann helfen, veraltete, falsche oder fehlende Informationen zu erkennen und zu aktualisieren. Ein Software-Bot pflegt in Form von Dialogen automatisch die Active-Directory-Verzeichnisse. So können etwa personalisierte SharePoint-Umgebungen und Intranets, Skype for Business-Netzwerke oder Office 365-Anwendungen auf vollständige Information aus dem AD zurückgreifen. Der Anwender spart die zeitaufwendige, manuelle Pflege der Microsoft Active Directory-Verzeichnisse. So funktioniert der Hyperfish-Bot: Bots vs. Workflows
Bots übernehmen einzelne Aufgaben und arbeiten in mehreren Schritten, ähnlich wie Workflows. Es gibt dennoch einige Unterschiede, die in einem Blogbeitrag auf VentureBeat erklärt werden. Bots lösen komplexere Problemstellungen und folgen nicht unbedingt einer linearen Regel, sondern können stattdessen zahlreiche Schritte gleichzeitig ausführen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich an verschiedene Situationen anzupassen. Das Potential der Bots ist enorm, was allerdings nicht bedeutet, dass jede Regel oder automatisierte Aktion einen Bot benötigt, nur weil es gerade im Trend liegt. Einfache Workflows helfen oftmals bei alltäglichen, sich wiederholenden Aufgaben. Fazit Workflows haben sich bereits durchgesetzt und sind schon heute in vielen Unternehmen im Einsatz. Mit Bot-Technologien können komplexere Anforderungen an die Automatisierung von Prozessen gestellt werden. Wie bereits jetzt Administratoren vom Bot Einsatz profitieren können, veranschaulicht Hyperfish. Es erspart die aufwendige Microsoft Active Directory Pflege. Man kann gespannt sein, welche Bots uns in Zukunft die Arbeit erleichtern können. Das Potential für die digitale Zusammenarbeit ist groß. Auf der anderen Seite geraten Bots zunehmend in den öffentlichen Fokus, wenn es um gezielte Manipulation durch Social Bots geht. Das Spannungsfeld zwischen den "Guten" und den "Schlechten" Bots sollte Unternehmen nicht davon abhalten, das Potential der neuen Technologien für sich zu evaluieren. Weiterführend zeigt Steffen Schindler, wie man ganz einfach Chatbots in Azure implementiert. Kommentare sind geschlossen.
|
Archiv
Mai 2021
|