Unser Engagement für die Zukunft
Neben der Förderung von ehrenamtlichen Projekten und dem privaten, gemeinnützigen Engagement der HanseVision-Mitarbeitenden, unterstützen wir regelmäßig weitere Projekte. Zudem versuchen wir an allen Standorten nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten und auf CO2-sparende Verkehrsmittel zu setzen.
Gastrohilft
|
Hacker School
|
Mobile Bullysuppenküche e.V.
|
Gastrohilft - Das Engagement für die Region
Gastrohilft ist eine Initiave, gegründet im März 2020, aus verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft, Vereinen, Gatronomen, Unternehmer und Einzelhändler im Landkreis Harz. Etwa 25 aktive, freiwillige Mitstreiter kümmern sich aktuell darum, 5x pro Woche acht Supermärkte zu befahren, die Waren in den Fairteiler zu bringen, zu sortieren und auszugeben.
Unser Mitarbeiter Jan Noack unterstützt selbst tatkräftig Gastrohilft als Gesellschafter und hilft, indem als Fahrer für die Obdachlosenunterkunft ausfährt oder als Lebensmittelretter Events organisiert, wie zum Beispiel die "Septembola" oder den Weihnachtshof.
Unser Mitarbeiter Jan Noack unterstützt selbst tatkräftig Gastrohilft als Gesellschafter und hilft, indem als Fahrer für die Obdachlosenunterkunft ausfährt oder als Lebensmittelretter Events organisiert, wie zum Beispiel die "Septembola" oder den Weihnachtshof.
,Ursprünglich wurde die Initiative gegründet, als die Halberstädter Wärmestube aufgrund der Einschränkungen rund um Corona die Lebensmittelspenden des Edeka Marktes Bienek in Halberstadt nicht mehr abholen konnte. Mit diesen Spenden wiederum wurden bisher unter anderem auch die 20 Obdachlosen von Halberstadt versorgt. Dies hat Gastrohilft dann übernommen. Nach und nach hat sich das Thema dann ausgeweitet.
Gastrohilft rettet mehrmals wöchentlich Lebensmittel aus mehreren Geschäften in Halberstadt. Die Lebensmittel werden in einem von ihnen angemieteten Verteiler zur Verfügung gestellt. Hier können alle Menschen herkommen und auch Lebensmittelretter werden. Aktuell sind das etwa 80 Personen pro Tag – an drei Tagen in der Woche. Des Weiteren organisiert und beliefert Gastrohilft mit Gastronomen aus der Region regelmäßig eine warme Mahlzeit für die Menschen aus der Obdachlosenunterkunft Halberstadt. In der Pandemie wurden auch für hilfsbedürftige Menschen Einkäufe erledigt, wenn diese bspw. durch Covid nicht einkaufen gehen konnten oder in finanzielle Not geraten sind.
2021 zog Gastrohilft in neue Räumlichkeiten, die mehr Platz bieten und in einer viel zentraleren Lage liegen. Für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen wurden Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs gesammelt. Es gab dabei großes Engagement der Bevölkerung.
Gastrohilft rettet mehrmals wöchentlich Lebensmittel aus mehreren Geschäften in Halberstadt. Die Lebensmittel werden in einem von ihnen angemieteten Verteiler zur Verfügung gestellt. Hier können alle Menschen herkommen und auch Lebensmittelretter werden. Aktuell sind das etwa 80 Personen pro Tag – an drei Tagen in der Woche. Des Weiteren organisiert und beliefert Gastrohilft mit Gastronomen aus der Region regelmäßig eine warme Mahlzeit für die Menschen aus der Obdachlosenunterkunft Halberstadt. In der Pandemie wurden auch für hilfsbedürftige Menschen Einkäufe erledigt, wenn diese bspw. durch Covid nicht einkaufen gehen konnten oder in finanzielle Not geraten sind.
2021 zog Gastrohilft in neue Räumlichkeiten, die mehr Platz bieten und in einer viel zentraleren Lage liegen. Für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen wurden Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs gesammelt. Es gab dabei großes Engagement der Bevölkerung.
Die Aufgaben im Alltag
Auszeichnungen
Die HanseVision unterstützt die Gastrohilft mit einer Spende von 5000€ in 2021.
GastroHilft gUG
GerberHaus, Hoher Weg 2, 38820 Halberstadt
Telefon : +4915730874900
E-mail: gastrohilft@gmail.com
Weitere Informationen zu Gastrohilft finden Sie hier.
GerberHaus, Hoher Weg 2, 38820 Halberstadt
Telefon : +4915730874900
E-mail: gastrohilft@gmail.com
Weitere Informationen zu Gastrohilft finden Sie hier.
Hacker School - Programmieren für die Zukunft
Die Hacker School wurde 2014 in Hamburg gegründet, um Kinder und Jugendliche für das Programmieren zu begeistern. Die Vision der Hacker School ist es, dass jedes Kind einmal programmiert haben sollte, bevor es sich für einen Beruf entscheidet. Um neugierig auf IT-Themen und Programmieren zu werden, braucht es Impulse im alltäglichen Umfeld. Am besten dort, wo man im Sinne der Chancengleichheit alle jungen Menschen zwischen 11 und 18 zuverlässig erreicht: in der Schule.
Mit Hacker School @yourschool wird eine Lücke zwischen den Anforderungen an Lehrende, Lehrplan, Digitalisierung und späteren Berufsbildern geschlossen. Schüler:innen können erste Eindrücke und Begeisterung fürs Programmieren an nur einem Vormittag in vier Stunden erleben. Das Ziel der Hacker School und unseres ist es, Begeisterung zu vermitteln und das Selbstbewusstsein der Schüler:innen zu stärken. Die Kursthemen sind praktisch und unterrichtsnah, z. B. programmieren die Schüler:innen in Python einen Algorithmus für Klimadaten oder implementieren ein kleines Spiel anhand von Programmierblöcken und animierten Figuren.
"Bereits während meiner Schulzeit ist der Informatik-Wahlpflichtunterricht deutlich zu kurz gekommen. Zusammen mit der Hacker School möchte ich dies ändern und jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit geben, sich mit den weiten Feldern der IT auseinandersetzen zu können."
- Phillip Szalla, Softwarearchitekt bei HanseVision |
Wie funktioniert die Hacker School @yourschool und was hat HanseVision damit zu tun?
Mehrere Kolleg:innen aus unserem Entwicklungsteam sind „Inspirer“ und leiten unterschiedliche Kurse. Die bisherigen Kurse fanden pandemiebedingt bisher alle remote statt. Wir bei HanseVision möchten junge Menschen für die IT begeistern und unterstützen das Projekt derzeit mit 6 Entwickler:innen. Während der YourSchool-Kurse können die Schüler:innen dem Frontalunterricht einer klassischen Schule für eine kurze Zeit entfliehen und in kleinen Gruppen zusammen mit uns als Inspirer in die Welt der Programmierung hineinschnuppern – ohne Hintergedanken an Hausaufgaben, Noten oder Klausuren. Stattdessen können sie mit Spaß und im eigenen Tempo die IT kennenlernen.
|
|
Wie übernimmt die Hacker School Verantwortung?
Auszeichnungen
Hacker School gGmbH
c/o Impact Hub Hamburg
Schomburgstraße 50, 22767 Hamburg
+49 40 507 199 1005
info@hacker-school.de
Weitere Informationen zur HackerSchool finden Sie hier.
c/o Impact Hub Hamburg
Schomburgstraße 50, 22767 Hamburg
+49 40 507 199 1005
info@hacker-school.de
Weitere Informationen zur HackerSchool finden Sie hier.
Mobile Bullysuppenküche e.V. - einfach mal etwas Gutes tun
Einfach mal etwas Gutes für die Menschen ohne Obdach tun ... dachte Julia Radojkovic 2014. Frei nach dem Motto "Besser drauf, mit warmen Essen im Bauch" begann sie zusammen mit ihrer Bullylady warmes Essen zu verteilen. Inzwischen ist die Suppenküche zu einem eigenständigen Verein heran gewachsen, der seit 2017 eingetragen und als gemeinnützig anerkannt ist. Das Team besteht aus einem Stammteam und einer Vielzahl von helfenden Händen.
"Julia und ihr Team fahren durch die Straßen Hamburgs und verteilen an festen Wochentagen zu festen Uhrzeiten Lebensmittel, Kleidung, Hygieneartikel etc. Inzwischen haben sie auf Spendenbasis einen großen Crafter kaufen können und haben somit mehr Platz. Der Crafter ist super organisiert und verfügt über ein smartes Regalsystem. Außerdem, Julia ist meine Nachbarin."
- Karolina Michniuk, Projektmanagerin und QM-Beauftragte bei HanseVision |
Schon lange geht es mit der Obdachlosenhilfe nicht mehr nur darum, Menschen mit Essen und Lebensmitteln zu versorgen. Heute machen sie auch Sozialberatungen, begleiten und unterstützen Menschen bei Behördenangelegenheiten und Arztbesuchen. Auch ist Wohnraumbeschaffung immer wieder ein Thema.
Julia und ihr Team fahren durch die Straßen Hamburgs und verteilen an festen Wochentagen zu festen Uhrzeiten Lebensmittel, Kleidung, Hygieneartikel etc. Inzwischen haben sie auf Spendenbasis einen großen Crafter kaufen können und haben somit mehr Platz. Der Crafter ist super organisiert und verfügt über ein smartes Regalsystem.
|
|
Wie übernimmt die Mobile Bullysuppenküche Verantwortung?
Die HanseVision unterstützt die mobile Bullysuppenküche mit einer Spende von 5000 € in 2021.
Mobile Bullysuppenküche e.V.
Marschnerstraße 43, 22081 Hamburg
info@bullyteam.de
Weitere Informationen zur Bullysuppenküche finden Sie hier.
Marschnerstraße 43, 22081 Hamburg
info@bullyteam.de
Weitere Informationen zur Bullysuppenküche finden Sie hier.